Bauprojekte mit Mehrwert - mit WH zum grünen Dach

In Zeiten von Klimawandel und Urbanisierung sind Dachbegrünungen eine effektive Lösung, um städtische Flächen zu beleben und das Mikroklima zu verbessern. Sie sorgen nicht nur für mehr Natur in der Stadt, sondern bieten zahlreiche Vorteile: bessere Luftqualität, Regenwasserspeicherung, Wärmedämmung und sogar eine längere Lebensdauer für die Dachkonstruktionen.

Ob als Ort der Erholung, für Urban Gardening oder als kleines Naturparadies – Dachbegrünungen schaffen vielseitige Möglichkeiten und tragen nachhaltig zur Stadtentwicklung bei.

WH unterstützt von der Planung bis hin zur Umsetzung von Dachbegrünungen. Mit umfassender Beratung zu den passenden Begrünungsarten – ob extensiv oder intensiv – und einer großen Auswahl an hochwertigen Materialien bietet WH die ideale Grundlage, um Dachbegrünungsprojekte erfolgreich zu realisieren.

Vorteile der Dachbegrünung

Dachbegrünungen bieten zahlreiche Vorteile: Sie verbessern die Luftqualität, fördern die Biodiversität und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Gleichzeitig tragen sie zum Regenwassermanagement bei, indem sie den Abfluss bei Starkregen reduzieren. Auch in Sachen Energieeffizienz punkten begrünte Dächer, da sie im Sommer vor Hitze und im Winter vor Kälte schützen. Zudem verlängern sie die Lebensdauer des Dachs, indem sie die Dachabdichtung vor UV-Strahlung und starken Temperaturschwankungen bewahren. Eine nachhaltige Lösung mit vielen positiven Effekten für Gebäude und Umwelt.

Kleinklimaverbesserung

Bepflanzte Dächer befeuchten die Luft und sorgen für Abkühlung. Dies wirkt sich auf die Umgebung aus und zur Verbesserung des Kleinklimas.

Nutzbare Freiflächen

Vielerlei Nutzungen lassen sich auf Dächern verwirklichen - von der reinen "Naturschutzfläche" über erholsame Gärten bis hin zu Spiel- und Sportflächen. 

Dachhautschutz

Unter einer Dachbegrünung liegt die Abdichtung wirksam geschützt vor UV-Strahlung, Hagelschlag, Hitze und Kälte. 

Hoher Wasserrückhalt

Gründächer halten, je nach Bauart, 50-90 % der Niederschläge zurück. Ein Großteil dieses Wasser verdunstet, der Rest fließt zeitverzögert ab. 

Top-Produkte bei WH

Eine erfolgreiche Dachbegrünung benötigt hochwertige Materialien. WH bietet ein umfassendes Sortiment an Produkten von namhaften Herstellern an. Dazu zählen beispielsweise Materialien der Firma Zinco, die höchsten Ansprüchen an professionelle Begrünungslösungen gerecht werden. Dieses breite Angebot garantiert die optimale Grundlage für jedes Dachbegrünungsprojekt – von der Planung bis zur Umsetzung.

Substrate und Systeme: Die speziell entwickelten Substrate bilden die Grundlage für ein gesundes Pflanzenwachstum. Kombiniert mit hochwertigen Drainageschichten sorgen sie für eine effiziente Wasserableitung und schützen die Dachkonstruktion. Vegetationsmatten ermöglichen eine schnelle Begrünung und schaffen eine stabile Pflanzendecke, die den Anforderungen verschiedener Klimabedingungen standhält.

Zubehör: Für eine langlebige und sichere Dachbegrünung gibt es bei WH passendes Zubehör, wie Begrenzungen zur Stabilisierung der Pflanzenfläche, Schutzvliese zur Schonung der Dachabdichtung sowie Pflanzensets mit ausgewählten, robusten Pflanzenarten. Diese Komponenten erleichtern nicht nur die Installation, sondern tragen auch dazu bei, die Pflege langfristig zu minimieren.

Anwendungsbereiche: Die Produkte sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für extensive Begrünungen als auch für intensive Begrünungen. Extensive Dachbegrünungen sind pflegeleicht, leichtgewichtig und benötigen nur minimale Eingriffe. Sie eignen sich ideal für Flachdächer oder Dächer mit geringer Tragfähigkeit. Intensive Dachbegrünungen hingegen schaffen gartenähnliche Oasen und bieten Platz für größere Pflanzen, Rasenflächen oder sogar Sitzbereiche – perfekt für all jene, die ihre Dachfläche aktiv nutzen möchten.

Auswahl der Produkte bei WH

Sedum-Sprossen
Flachballenpflanzen FB 50
Sedumteppich

Systemerde Sedumteppich

Fallnet Dachabsturzsicherung

Systemfilter SF

Floradrain FD 25
Floradrain FD 25-R (Rollenware)

Speicherschutzmatte SSM 45

Kiesleiste KL 60/80
Kiesleiste KL 100/120


Gemeinsam zur erfolgreichen Dachbegrünung

Eine durchdachte Planung ist der Schlüssel zu einer langlebigen und funktionalen Dachbegrünung. Bei WH stehen wir Ihnen daher mit unserer Erfahrung und Expertise als Baustoffhändler zur Seite – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie bei der Planung, bieten zuverlässige Lösungen für Bau- und Hilfsstoffe und stellen sicher, dass Ihr Projekt Ihren Anforderungen entspricht. Mit WH setzen Sie auf Qualität, Fachkompetenz und ein starkes Partnernetzwerk, um Ihre Dachbegrünung effizient und nachhaltig zu realisieren.


Förderungen für Dachbegrünung

Dachbegrünungen bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern können dank zahlreicher Förderprogramme auch finanziell attraktiv sein. Viele Städte und Gemeinden bieten Zuschüsse zu Installationskosten, steuerliche Erleichterungen und technische Beratung, um die Umsetzung zu erleichtern. Zusätzlich gibt es spezialisierte Programme, die auf die ökologischen und energetischen Vorteile von Dachbegrünungen abzielen, wie Subventionen für klimafreundliche Bauweisen, Verbesserungen im Regenwassermanagement oder die Kombination mit Photovoltaikanlagen. In einigen Fällen wird auch die Nachrüstung bestehender Gebäude gefördert.

Weitere Informationen zu den Förderungen finden Sie unter der Übersicht über Fördermöglichkeiten für Gebäudebegrünung in Österreich sowie unter GRÜNSTATTGRAU.

FAQ: Checkliste für die Umsetzung einer Dachbegrünung

1. Was ist bei der Planung einer Dachbegrünung zu beachten?

Bevor Sie mit der Begrünung beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass das Dach die zusätzliche Belastung durch Substrat, Pflanzen und Wasser tragen kann. Lassen Sie die Tragfähigkeit durch einen Statiker prüfen, um potenzielle Schäden oder Überlastungen zu vermeiden.

Eine stabile und wurzelfeste Dachabdichtung ist entscheidend für eine funktionierende Dachbegrünung. Wenn Ihre Abdichtung nicht geeignet ist, sollten Sie eine Schutzschicht einplanen, die das Dach vor Wurzeln und Feuchtigkeit schützt.

Die Neigung des Daches bestimmt, welche speziellen Maßnahmen erforderlich sind. Für Flachdächer (bis 5°) ist ein Drainagesystem notwendig, während Schrägdächer (5–30°) möglicherweise Erosionsschutz oder zusätzliche Befestigungen benötigen. Bei Dächern mit mehr als 30° Neigung sind oft Speziallösungen erforderlich.

2. Welche Arten von Dachbegrünungen gibt es?

Extensive Begrünung: Diese ist pflegeleicht, benötigt eine dünne Substratschicht und verwendet meist trockenresistente Pflanzen wie Sedum oder Moose.

Intensive Begrünung: Diese erfordert einen dickeren Substrataufbau, eine höhere Traglast und eignet sich für eine größere Vielfalt an Pflanzen, wie Gräser, Stauden oder sogar Gemüse.

3. Was muss bei der Drainage und dem Wassermanagement beachtet werden?

Eine gute Drainage ist unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden und das Regenwasser effizient abzuleiten. Planen Sie geeignete Drainageelemente und Wasserableitungssysteme ein, um Schäden an der Dachkonstruktion zu verhindern.

4. Welche Schutzschichten sind für die Dachbegrünung erforderlich?

Um das Dach und die Pflanzen zu schützen, sollten Trennvlies, Schutzmatten und Filtervlies eingeplant werden. Diese Schichten verhindern das Mischen von Substrat und Drainage, schützen das Dach vor Wurzelschäden und sorgen für eine effektive Wasserspeicherung.

5. Wie wählt man das richtige Substrat und die passenden Pflanzen aus?

Extensivbegrünung: Verwenden Sie ein leichtes Substrat und Pflanzen wie Sedum, Kräuter oder Gräser, die wenig Pflege benötigen.

Intensivbegrünung: Wählen Sie ein fruchtbares Substrat und Pflanzen wie Stauden, Sträucher oder sogar Gemüse, die mehr Pflege und eine stärkere Tragfähigkeit erfordern.

6. Welche Schritte sind bei der Installation zu beachten?

Die einzelnen Schichten müssen in der richtigen Reihenfolge aufgebracht werden, beginnend mit der Dachabdichtung und dem Wurzelschutz, gefolgt von Schutzvlies, Drainage, Filtervlies, Substrat und schließlich der Vegetationsschicht.

7. Welche gesetzlichen Vorschriften sind zu beachten?

Stellen Sie sicher, dass Ihre Dachbegrünung den lokalen Bau- und Umweltvorschriften entspricht. Dies umfasst auch Brandschutzrichtlinien und eventuelle Anforderungen für die Gestaltung und Nutzung von Dächern in Ihrer Region.

Aktuelle Broschüren & Kataloge

Flyer in grün mit Gründach

Dach begrünen, Lebensräume schaffen

WH-Galabaukatalog